Chefredaktion:
Markus Gärtner
1982-1986 Studium der Politik, Volkswirtschaft und Kommunikationswissenschaft an der LMU in München
Mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung in der journalistischen Nachwuchsförderung
1987 Arbeit im US-Repräsentantenhaus für Dick Cheney (House Republican Policy Committee)
1988-1992 Deutschlandfunk, zuerst Bayern-Korrespondent und dann Chef vom Dienst
1993-1996 Finanzkorrespondent der ARD in Frankfurt
1997-2014 Korrespondent in Malaysia, China, Kanada für ARD, WELT, Handelsblatt und Manager Magazin
Ich habe vor Ort die Asienkrise 1997, den Aufstieg Chinas mit Beitritt zur WTO Ende 2001 sowie die Finanzkrise 2008 mit dem Einbruch des US-Immobilienmarktes erlebt und für deutsche Medien eingehend darüber berichtet - Fazit: wenn irgendwo viel schiefgeht, ist die Lernkurve, auch bei Journalisten, besonders steil.
Unsere Autoren
Wolfgang Effenberger
... (* 1946) wurde mit 18 Jahren Zeitsoldat, studierte Bauingenieurwesen und erhielt als junger Pionieroffizier Einblick in das von den USA vorbereitete „atomare Gefechtsfeld“ in Europa. Nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr Studium der Politikwissenschaft sowie Höheres Lehramt (Bauwesen/Mathematik). Er lebt als freier Buchautor bei München. Zu seinen bekannten Büchern gehören: "Sie wollten den Krieg", "Geo-Imperialismus" und "Europas Verhängnis."
Florian Josef Hoffmann
... (* 20. Juli 1946) ist Rechtsanwalt mit den Spezialgebieten Wirtschaftsrecht und Kartellrecht. Seit 1981 ist er in Düsseldorf niedergelassen, seit Mai 2008 Leiter des dortigen European Trust Institute. Nach der Wende war er Präsident der IHK Ost-Thüringen zu Gera. Hoffmann ist Autor diverser Bücher und Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften. Er bezeichnet sich selbst als „Lobbyist für ein kartellfreundlicheres Wettbewerbsrecht“.
Dr. Ulrich Horstmann
... studierte Betriebswirtschaftslehre mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt und schloss an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Promotion zum Dr. rer. soc.oec. ab. Er hat den Bestseller „Bargeldverbot“ geschrieben und beschäftigt schon seit längerem mit dem Thema Freiheitsverlust durch Digitalisierung.
Prof. Dr. Max Otte
Max Otte ist Gründer des IFVE Institut für Vermögensentwicklung in Köln. Durch sein Buch "Der Crash kommt" aus dem Jahr 2006 wurde Max Otte einem breiteren Publikum bekannt, als die Finanzkrise eintraf. Er ist häufiger Gast in Rundfunk und Fernsehen. Otte ist mit dem Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM) erfolgreich als Fondsberater aktiv und Herausgeber des Kapitalanlagebriefes Der Privatinvestor. Otte hatte Professuren an der Hochschule Worms, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Boston University inne. Sein neuestes Buch «Die Finanzmärkte und die ökonomische Selbstbestimmung Europas» erschien im November 2018 beim wissenschaftlichen Buchverlag SpringerGabler. Max Otte studierte an der Universität zu Köln (1989 Dipl.-Vw.), der American University, D.C. und an der Princeton University (1991 M.A., 1997 Ph.D. in International Political Economy).
Ramin Peymani
Willy Wimmer
Willy Wimmer ist ein Urgestein der CDU. Er war drei Jahrzehnte lang Bundestagsabgeordneter der Partei und verteidigungspolitischer Sprecher sowie Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. Am Gelingen der deutschen Wiedervereinigung hatte Wimmer einen maßgeblichen Anteil. Bis 2000 war er sechs Jahre lang Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Willy Wimmer gilt als scharfer Kritiker der Politik von Angela Merkel. Und er hat sich immer wieder gegen die Beteiligung Deutschlands an illegalen Kriegen wie dem gegen Jugoslawien ausgesprochen.